Schwarzer BMW lädt an einer Wallbox in moderner Garage mit Glaswand und Betonoptik.

Wallbox: Beratung, Förderung & Installation

Ihre eigene Wallbox macht E-Mobilität komfortabel, schnell und sicher. Wir begleiten Sie von der Auswahl über Förderung und Installation bis zur ersten Ladung – alles aus einer Hand im Autohaus Ernst & Lappe.

Beratung anfragen

Wallbox-Arten: Welche passt zu mir?

AC-Wallbox (Standard für Zuhause)

Eine Frau sitzt drinnen, schaut auf ihr Smartphone; draußen lädt ein BMW i3 an einer Ladestation.

Für die meisten Privatkunden ist eine AC-Wallbox die richtige Wahl: Sie lädt in der Regel mit 11 kW (optional 22 kW, sofern Hausanschluss und Netzbetreiber zustimmen) und bringt genau die Funktionen mit, die den Alltag leichter machen – vom festen Typ-2-Ladekabel über eine App zur Ladeplanung bis hin zu Zugangsschutz per RFID. So ist Ihr BMW über Nacht zuverlässig startklar und Sie laden zu Ihren günstigsten Stromzeiten.

DC-Wallbox (Schnellladen, selten im Privatbereich)

Ein Mann lädt ein BMW i3 Auto an einer Ladestation auf einer Einfahrt.

DC-Wallboxen sind echte Schnelllader und deshalb vor allem im gewerblichen Umfeld interessant – etwa für Betriebe mit vielen Kurzstopps oder für halböffentliche Parkflächen. Sie sind leistungsstärker, aber auch aufwändiger in Anschaffung, Platzbedarf und Netzanschluss. Für private Garagen oder Carports ist eine AC-Lösung meist die wirtschaftlichere und netzschonendere Ladestation für Elektrofahrzeuge.

Smart vs. Basic

Weißer BMW i3 fährt auf einer von Bäumen gesäumten Straße bei Sonnenschein.

Smart-Wallboxen können Lastmanagement, PV-Überschussladen, Nutzerverwaltung und Statistiken – ideal, wenn Sie eine Photovoltaikanlage haben, mehrere E-Autos laden oder Dienstwagen sauber trennen wollen. Basic-Modelle konzentrieren sich aufs sichere Laden ohne Vernetzung. Auch praktische Details zählen: feste Kabellänge (z. B. 5–7,5 m), Outdoor-Einsatz (IP-Schutzart), Verriegelung, Ladedose vs. festes Kabel – wir zeigen Ihnen die Unterschiede direkt am Fahrzeug.

Modell-Empfehlung erhalten

Person lädt graues Auto mit blauem Ladekabel.

Leistung & Ladezeiten – was ist sinnvoll?

  • 11 kW ist in Deutschland der gängige Standard für Privathaushalte – gute Balance aus Ladezeit, Netzverträglichkeit und Kosten.

  • 22 kW nur, wenn Netz & Hausinstallation geeignet sind; i. d. R. genehmigungspflichtig, 11 kW meldepflichtig (Details klären wir im Beratungsgespräch).

  • Praxistipp: Mit 11 kW ist ein BMW E-Modell über Nacht in der Regel wieder voll – ideal für den Alltag.

Individuellen Ladecheck anfragen

Installationspartner – sauber, sicher, zertifiziert

Zuhause Laden Icon

Vor-Ort-Check

Icon Werkzeug

Angebot inkl. Montage

Icon Zertifikat

Anmeldung beim Netzbetreiber

Icon Kalender

Einweisung in App & Funktionen

Grünes BMW-Auto lädt an einer Wandladestation, daneben eine Person in schwarzer Kleidung.

Wallbox-Kosten – was kommt auf mich zu?

Hardware (Basic vs. Smart), Montage-Umfang, Leitungswege, Zählerschrank-Anpassung, Anmelde-/Genehmigungskosten, Betrieb (Stromtarife), Wartung. Mit Beispielkalkulationen & Checkliste.

Wallbox Kosten

Drei Personen betrachten gemeinsam ein Tablet.

Wallbox kaufen – Modelle & Beratung

Empfehlungslisten nach Einsatz (Zuhause, Carport, Tiefgarage, Gewerbe), 11 vs. 22 kW, mit/ohne Kabel, RFID, App-Kompatibilität, PV-Überschussladen.

Wallbox kaufen

FAQ

In den meisten Haushalten ist 11 kW die beste Wahl: alltagstaugliche Ladezeiten, netzverträglich, häufig förderfähig.

Ihr BMW Partner in Essen

BMW Händler Essen, modernes Gebäude mit Glasfassade, davor zwei Autos und zwei BMW-Fahnen.